70 Jahre Bregenzer Festspiele
- Karin Schmidt
- 12. Juli 2016
- 1 Min. Lesezeit
Vom Kieskahn zur Opernbühne im See Aus zwei Kieskähnen entstand eine Bühne inmitten des Bodensees, aus einer kühnen Idee erwuchs ein künstlerisches Konzept, aus Improvisation wurde Faszination.
Was im August 1946 als Bregenzer Festwoche begann, stieg in sieben Jahrzehnten zum renommierten Sommerfestival empor. Im Sommer 2016 feiern die Bregenzer Festspiele ihr 70-jähriges Bestehen. Begleitend zu einer Jubiläums-Ausstellung im „vorarlberg museum“ blickt eine 76-seitige Broschüre auf die Geburtsstunde des Festivals zurück und beleuchtet vor allem die Anfangsjahre sowie die Zeit bis zur heute bestehenden Neu-Konzeption der Bregenzer Festspiele Mitte der 1980er Jahre. Unter dem Titel „Vom Kieskahn zur Opernbühne im See“ schildern Dokumente, Fotos und kurze Textbeiträge die wesentlichen Momente der 70-jährigen Festspielgeschichte. 68er-Generation fordert weniger Arroganz Bisher nie oder selten zu sehende Fotos aus der Gründungszeit, Aktenvermerke des Bregenzer Bürgermeisters oder ein Passierschein der St. Galler Fremdenpolizei vermitteln ein Gefühl für die Umstände der Entstehungszeit. Von der aufkommenden Festspielkrise in den 1970er Jahren zeugen Handzettel der „Vorarlberger Kulturproduzenten“, die von den Festspielverantwortlichen „weniger Arroganz“ und ein zeitgemäßeres Programm forderten, das fernab der „Operettenseligkeit“ die Wünsche und Interessen der 68er-Generation berücksichtigen sollte. Darüber hinaus zeigen Plakatmotive und Fotos der Opernkulissen im Bodensee, wie sich das Festival entwickelt hat. Herausgeber der Broschüre sind der Ausstellungskurator und „vorarlberg museum“-Mitarbeiter Manfred Welte sowie Festspiel-Pressesprecher Axel Renner.
Der Verkaufspreis ist 8 Euro inkl. Mwst, Erscheinungstag ist der 13. Juli 2016 anlässlich der Ausstellungseröffnung im „vorarlberg museum“.
Jubiläums-Broschüre
„Vom Kieskahn zur Opernbühne im See“
70 Jahre Bregenzer Festspiele
Verkaufspreis 8 Euro
Herausgeber: Axel Renner, Manfred Welte
ISBN 978-3-200-04656-6
www.bregenzerfestspiele.com
Comentarios