Römischer Schmuck
- Karin Schmidt
- 12. März 2018
- 2 Min. Lesezeit
Seit der Erstauflage im Jahr 2003 hat sich der Pen of the Year von Faber Castell bei Liebhabern luxuriöser Schreibkultur eine Ausnahmestellung erobert. Die aktuelle Edition 2018 ist dem Imperium Romanum gewidmet. [if !supportLineBreakNewLine]

Im Jahr 117 n. Chr. stand Rom, die Metropole am Tiber, im Zenit ihrer Macht. Der riesige Einflussbereich erstreckt sich von Schottland bis zum afrikanischen Nubien und von Portugal bis nach Mesopotamien.
Imperatoren, Gladiatoren und Legionen prägen das Bild Roms. Doch der Einfluss des Römischen Reichs ist vielschichtiger und tiefer. Künste und Kultur erlebten zu jener Zeit eine Hochblüte und auch in anderer Hinsicht bleibt Rom epochales Vorbild: So ruht das Rechts- und Staatswesen Europas auf römischen Fundamenten; in der globalen Kommunikation ist das lateinische Alphabet allgegenwärtig, und markante römische Stilelemente wie Bögen, Säulen und Kuppeln prägen bis heute viele Regierungs- und Repräsentationsbauten.
Ehrenstatuen aus Marmor waren bei den Römern Göttern und Kaisern vorbehalten. Zu ihrer Respekt einflössenden Ausstrahlung trägt Marmor von höchster Qualität aus dem toskanischen Carrara bei. Den feinkörnigen, weiss schimmernden Statuario-Marmor aus Carrara umgibt die Aura des Einzigartigen. Er steht für Eleganz und Prestige, eindrucksvoll zu sehen etwa in der Eingangshalle des Faber-Castell‘schen Schlosses.
Für den Pen of the Year 2018 „Imperium Romanum” wurde eine besondere Varietät des Statuarios gewählt. Jedes einzelne Exemplar ist in der Edelsteinmanufaktur Stephan von Hand gefertigt. Zwischen die Marmorsegmente des Schafts sind platinierte Ringe mit Lorbeerkränzen gearbeitet, die Ruhm und Erfolg symbolisieren. Ein weiteres Detail der Edition ist die aufwendig gearbeitete Kappe mit der Gravur des berühmten Kolosseums und einem Caesar-Denar en miniature. Als Modell diente eine sehr seltene, antike Silbermünze mit dem Konterfei des Imperators aus dem Jahr 44 v. Chr.
Ein faszinierender Kontrast ist die Ausstrahlung der Black Edition. Als Pendant zum weissen Statuario-Marmor wurde der Nero Marquina aus der Region Vizcaya im Baskenland gewählt. Der Füllfederhalter ist mit einer von Hand eingeschriebenen 18 Karat Goldfeder mit Ruthenium-Beschichtung ausgestattet, die perfekt zu dem sehr maskulin gestalteten Schaft passt. Die Kappe der Black Edition wird ebenfalls von einer Gravur des Kolosseums sowie einem Caesar-Denar en miniature geziert.
Der platinierte Füllfederhalter mit 18 Karat Bicolor Goldfeder ist auf 400 Exemplare limitiert. Vom Tintenroller werden 120 Exemplare aufgelegt. Die Black Edition erscheint mit einer exklusiven Auflage von 330 Füllfederhaltern und 100 Tintenrollern. Die Exemplare beider Editionen sind einzeln nummeriert und werden in einer hochglänzend polierten, schwarzen Holzscple aufbewahrt. Ein Zertifikat mit der Unterschrift von Charles Graf von Faber-Castell bescheinigt die Limitierungen.
Comentários